Eine Maschine klüger als der Mensch: Fluch oder Segen?
Zum Nachdenken , Zum Studieren / 16. Juli 2018

Künstliche Intelligenzen umgeben uns bereits. Der Schachcomputer der Menschen besiegt. Eine Suchmaschine, die alles findet, was wir als Frage in das Suchfeld eingeben. Ein Handy-Assistant, der auf sprachliche Befehle reagiert. Alexa. Und doch ist das den Menschen nicht genug. Sie wollen eine Intelligenz erfinden, die in allen Belangen und in jedem Bereich um Welten klüger ist als wir. Eine Superintelligenz eben. Dass dies durchaus das letzte große Ding sein könnte, dass der Mensch erfindet, liegt mehr als nur im Bereich des Möglichen. Kein Wunder also, dass man sich daran macht, über alle möglichen Szenarien nachzudenken: Was wird eine Superintelligenz machen? Welchen Werten wird sie folgen? Wie kann man ihr diese Werte beibringen? Kann man eine Superintelligenz überhaupt noch kontrollieren? Oder in die Schranken weisen, wenn sie es zu bunt treibt? Oder wird diese Superintelligenz schneller als wir glauben die Weltherrschaft an sich reißen und den Menschen möglicherweise sogar ausrotten? Nick Bostrom hat in seinem Buch an alles gedacht und wohl als einer der ersten die Gefahren erkannt. So spricht er also (auf teilweise recht komplizierte, weil mathematische Weise) von den unterschiedlichen Arten einer Superintelligenz: Sie kann auf einer Gehirnemulation basieren, auf Menschen, die in irgendeiner Form eine Intelligenzsteigerung erfahren (wir…