… weil selbst eine Schneeflocke Gewicht hat
Für die Seele / 12. Januar 2011

Das Leben taucht jeden von uns in Licht und Schatten. Tage der Freude kommen und gehen ebenso wie Tage der Trauer und des Verlustes. Und doch verharren wir in den „dunklen Tagen“ oftmals länger als gut ist und manchmal kommt uns die Sinnfrage, die letztendlich durch den Nebel eines Verlustes oder eines Schmerzes nicht mehr beantwortet werden kann. Die Logotherapie nach Viktor Frankl beschäftigt sich mit der Sinnbefragung – gerade in schwierigen Zeiten. Kann eine Krise, eine Krankheit oder ein Schmerz nämlich in einen begreifbaren Sinnzusammenhang gestellt werden, wird das Leben erträglicher. Mehr noch: der Mensch kann daraus gestärkt hervor gehen! Im vorliegenden Band geht es verstärkt um die Verbindlichkeiten und ihre Bedeutung für die seelische Gesundheit. Gemeint sind damit die Bindung an einen Ort (die Sehnsucht des Menschen nach Heimat), die Bindung an ein Vorhaben (weg vom Daseinsprovisorium hin zu etwas, das dem Leben Sinn gibt) sowie die Bindung an eine Person (das was wir Liebe nennen). Jede Bindung, die man eingeht birgt die Möglichkeit in sich, etwas zu verlieren. Diese Vergänglichkeit ist allgegenwärtig und es bedarf schon öfter im Leben einer Korrektur der Einstellung zu einer Sache, einer Person, um daran nicht zu zerbrechen. Frankl hat dazu die…

Ein Weg aus der Midlife Crisis
Für die Seele / 29. Dezember 2010

Man weiß ja nie genau, wann sie einen erfasst, die Midlife Crisis. Manche erwischt es früher, andere später. Aber eines ist klar: wenn man sich mit dem WARUM? nicht auseinander setzt, dauert sie länger! Ich habe das Buch genau zur rechten Zeit gefunden – die Frage nach dem WARUM BIN ICH HIER? wird beispielsweise mit einer sehr interessanten Gegenfrage konfrontiert: „WAS SOLL VON DIR BLEIBEN? Und damit ist man auch schon mitten drin in der Thematik. Es geht um das, was von uns übrig bleibt. Kinder, große Taten. Und damit dies alles nicht zum Ego-Trip ausartet – nach dem Motto: „Hauptsache, man erinnert sich an mich“, gilt es einige Spielregeln zu akzeptieren. Vieles davon sind Dinge, die wir im Grunde alle schon wissen, aber vielleicht in diesem Zusammenhang noch nicht gesehen haben. Einiges davon ist durchaus neu. Beispielsweise die Frage: Was ist Fürsorge? – Mit einem Satz erklärt: Fürsorge ist Mitgefühl, Güte und Zurückhaltung. Mit letzterem werden die meisten ihre Probleme haben, die sich „verewigen“ wollen. Alles in allem: „Weitergeben“ von Heiko Ernst ist das Buch, das mich aus meiner Midlife Crisis geführt hat. Es hat mir Perspektiven gegeben, eine gewisse Gelassenheit, ja sogar inneren Frieden, weil ich dank des…

Gute Gefühle können zur Gewohnheit werden …
Für die Seele / 26. Dezember 2010

… das ist nur eine von vielen „Lebensweisheiten“, die der Autor für uns parat hat. Das Schöne daran ist, dass man diese Sätze einfach annehmen kann, weil sie eben nicht wie eine Weisheit daherkommen, sondern ganz beiläufig geschrieben stehen. Eckart von Hirschhausen hat mit seinem Ratgeber einen Spagat geschafft. Er hat ein Buch zu einem Thema geschrieben an dem sich andere schon die Zähne ausgebissen haben, eben WEIL er es locker angegangen ist. So ist die Grafik des Buches schon eine Besonderheit für sich. Der Autor selbst fordert uns dazu auf, das Buch zu benutzen – also die darin enthaltenen Bastelbögen rauszuschneiden und zu verwenden. Darüber hinaus portioniert er das Thema Glück in Bereiche, in denen sich jeder da oder dort wiederfindet. Vom Glück, das man mit anderen teilt, über das Glück, das per Zufall kommt bis zum Glück, das durch Nichts-Tun entsteht: der Blickwinkel auf ein und das selbe Thema ist immer ein anderer und die Perspektiven sind oftmals überraschend. Ein Satz hat es mir ganz besonders angetan: „Auf die Dauer nimmt die Seele die Farbe der Gedanken an.“ – Na bumm: wer da noch finster denken kann ohne ein schlechtes Gewissen zu haben … Da kam mir der…

Sinn kann (nur) gefunden werden
Für die Seele / 20. Dezember 2010

Mit diesem ersten Band einer längereren Reihe gewährt uns die Autorin einen ersten Einblick in die Logotherapie nach Viktor Frankl. Sie beleuchtet dabei hauptsächlich den Aspekt der Depression und wie sich diese nicht nur selbst in den letzten Jahren verändert hat, sondern wie sich auch die Therapien verändern. Anhand anschaulicher Beispiele erläutert sie die Unterschiede zwischen endogener Depression (jemand KANN aufgrund fehlender Neurotransmitter nicht mehr nach dem Sinn suchen), reaktiver Depression (jemand WILL nicht mehr nach dem Sinn suchen – meist nach einem Verlusterlebnis), neurotische Depression (jemand sucht nach dem FALSCHEN.) Die noogene Depression (der Mensch sieht, dass er nicht seinem ureigensten Wesen gemäss leben) nach Frankl hingegen ist jenes geistige Vakuum, wenn man einfach keinen Sinn mehr sieht. Das können ältere Menschen sein, die nicht mehr wissen, wozu sie gut sind, das können auch Menschen sein, die lange arbeitslos sind oder jene, denen mehrere Schicksalsschläge den Glauben daran genommen haben, dass das Leben überhaupt Sinn macht. Man könnte es auch Wertevakuum über einen längeren Zeitraum nennen. Elisabeth Lukas zeigt dem interessierten Leser nicht nur die Unterschiede, sondern auch die Wege aus der jeweiligen Problematik und offenbart uns damit einen neuen und überaus sympathischen Zugang zur Psychotherapie. In vielen sehr…

Zeit, die nicht den Uhren gehört …
Für die Seele / 17. Dezember 2010

… Gedanken, die nichts müssen, aber alles dürfen, das ist „Innehalten“, wie Alfred Komarek es versteht. Und schon auf den ersten Seiten erfasst einen die Sehnsucht nach der Untätigkeit, der ultimativen Stille, die – wie der Autor es treffend nennt – extrem störanfällig ist. Innehalten heißt nichts zu tun und vieles geschehen zu lassen, erst gar nicht den Versuch zu starten, der Zeit nachzulaufen … Und so begleiten wir den sprachgewandten Autor durch seine Gedankenwelt, hören von Kindheitserinnerungen ebenso wie von Uhren und von Wörtern, die „so schlabbrig sind wie ein Jogging-Anzug“ – eben Heiteres, Satirisches und bisweilen Verärgertes. Anstiftung zum Innehalten von Alfred Komarek, ISBN-13: 978-3-22213297-1