Wahr oder nicht wahr, das ist hier die Frage
Zum Nachdenken , Zum Studieren / 12. Januar 2021

Eine der markantesten Begleiterscheinungen von Corona sind die vielen „alternativen Fakten“, die im Umlauf sind. Jeder, der das Alphabet kennt und bis 10 zählen kann ist offenbar schon Experte. Und ja, es ist nicht immer leicht, Fakten von Fake zu unterscheiden und das Phänomen des „Counterknowledge“ hat in Zeiten der Digitalisierung natürlich freie Bahn. Was also steckt hinter der einen oder anderen Behauptung und wie kann man herausfinden, was wahr ist und was nicht? Daniel J. Levitin hat dazu ein Buch verfasst, dass sich sehr stark mit Logik, Statistik und deren Fehlinterpretationen und dem Aufdecken solcher Fakes befasst. Es mag mitunter etwas mathematisch und trocken sein, aber es bleibt halt ganz dicht an den Dingen, die sich messen lassen. Zwar erklärt uns der Autor nicht, WARUM es Menschen gibt, die solche Halbwahrheiten verbreiten, aber dies scheint auch nicht die Frage zu sein, mit der wir uns beschäftigen sollen. Viel mehr geht es darum für sich persönlich zu klären: Ist das, was behauptet wird, überhaupt möglich? Ist es wahrscheinlich? Oder ist es an den Haaren herbeigezogen? Am Ende bleibt die Erkenntnis: was immer irgendwo im Netz steht, sollte nach guter journalistischer Manier einem Check-Recheck-Doublecheck unterzogen werden und erst dann darf man…

Die Dinge sind oft schlecht und besser zugleich
Zum Studieren / 2. März 2019

Wer kennt das nicht: wir reden von der Schere zwischen Arm und Reich, geben allem Möglichen die Schuld an der Klimaveränderung, sind uns sicher, dass die Weltbevölkerung exponentiell ansteigen wird, und vieles mehr. Mit Fakten hat das denkbar wenig zu tun. Vielmehr kommen hier Instinkte zum Tragen, mit denen wir die Welt in der Kurzfassung verstehen wollen. Doch so einfach ist es eben nicht. Hans Rosling (leider 2018 verstorben) hat es sich zum Lebensziel gemacht, den Behauptungen Fakten entgegenzustellen. Und wenn er solchen Faktenchecks als Fragen in seine Vorträge einbaut, kommt immer das gleiche raus: die Menschen liegen frappant daneben – so sehr, dass man behaupten könnte, dass, wenn ein Affe auf gut Glück eine Antwort ausgewählt hätte, dieser besser abgeschnitten hätte. Die magische „Schimpansenlinie“, zeigt, dass hochrangige Manager, ja selbst die sogenannten Experten im Grund gar nichts wissen. Rosling teilt die vorschnelle Beurteilung der Menschen wie folgt ein: Der Instinkt der Kluft (es gibt Arm und Reich) Der Instinkt der Negativität (alles wird immer schlechter, und die Dinge sind nicht rosig) Der Instinkt der geraden Linie (es geht immer so weiter und weiter) Der Instinkt der Angst (wir fürchten uns vor dem einen Flugzeugabsturz und übersehen, die 40 Mio….

„Besser einschätzen, was kommt.“
Zum Nachdenken / 13. November 2016

In Amerika wurde ein mehrjähriger Test durchgeführt, in dem es darum ging, die Vorhersagefähigkeit von Ereignissen zu verifizieren. Verschiedene Personengruppen von Geheimdiensten waren daran ebenso beteiligt, wie eine Gruppe zufällig zusammengewürfelter Menschen, die – jeder für sich – bestimmte Fähigkeiten der Analyse mitbrachten. Dabei waren keineswegs nur Wissenschaftler oder Mathematiker beteiligt, sondern ganz durchschnittliche Menschen, die jedoch die Fähigkeit besaßen, Dinge anders zu analysieren, genauer zu beobachten, die sich auch nicht davor scheuten, ihre Prognosen zu ändern und die vor allem untereinander von den unterschiedlichen Zugängen zu einem Thema profitierten. Das Ergebnis: diese Superprognostiker schnitten um bis zu 30 % besser ab, als die teuer bezahlten Analytiker der Geheimdienste! In diesem Buch beschreibt der Autor und Initiator der Gruppe von Superprognostikern die Vorgehensweise, die Fehler, die passierten – und immer noch passieren und wie man diese Art von Analyse vielleicht auch für die eigenen Entscheidungen einsetzen kann. Es ist überaus spannend zu lesen, dass das Hauptproblem, das als Frage oft im Raum steht, leichter zu beantworten ist, wenn man es in Subfragen einteilt (die Fermisierung). Es ist aber auch gut zu wissen, dass bei jedem Ausschlagen einer Ereigniskurve man davon ausgehen kann, dass es eine Regression zur Mitte geben wird….

Du musst hart an dir arbeiten, um deine Gedanken so zu ordnen, dass sie einfach werden …
Zum Studieren / 15. August 2013

Dieses Zitat, das von Steve Jobs stammt, erklärt den Beweggrund von Gerd Gigerenzer ein Buch über das Risiko zu schreiben. Denn – so die Überzeugung des Autors – unsere Welt ist zwar vernetzter geworden, was nicht gleichbedeutend damit ist, dass wir über mehr Wissen verfügen. Denn schließlich ist Wissen nicht Gewissheit, ebensowenig wie Glaube Ungewissheit ist. Dass Finanzsysteme dennoch den Eindruck vermitteln Gewissheit darüber zu haben, wie sich die Wirtschaft entwickelt oder welche Richtung die Börse einschlägt, ist eines von vielen Beispielen anhand denen uns Gerd Gigerenzer vor Augen führt, wie wir systematisch mit falschen Informationen Entscheidungen treffen. Kaum ein Arzt oder ein hochrangiger Manager versteht etwas von Statistik oder darüber, wie man sie zu kommunizieren hat. Da wird mit Zahlen und Prozenten hantiert, ohne ihre Zusammenhänge zu hinterfragen. Da werden im Gesundheitssektor Überlebensraten als Erfolgsmeldung verkauft, ohne über die Sterberate zu sprechen (Stichwort Früherkennung). Wer das Buch liest, braucht kein Mathematiker zu sein, um zu erkennen, was falsch läuft. Und wer das Buch liest, wird nie wieder einfach so auf das Wort seines Arztes oder auf die Empfehlung seines Bankberaters in Sachen Anlageformen vertrauen. Dabei ist das Ziel des Buches nicht, Panik oder Zweifel zu streuen, vielmehr geht es…

Entscheidend ist nicht, was man den Leuten erzählt, sondern wie man das macht …
Zum Nachdenken / 15. Januar 2011

Nassim N. Taleb präsentiert uns die Idee von Ereignissen, die uns unvorbereitet treffen, weil sie durch jede Statistik fallen. Er versucht uns zu erklären, wie es möglich ist, dass wir Dinge manchmal derart falsch einschätzen, bzw. dass wir schlichtweg überrumpelt werden. Das Thema an sich ist also durchwegs spannend, und wenn man sich hineinliest, offenbaren sich auch die Erklärungen. Ich möchte zunächst vorausschicken, dass ich auf dem Gebiet der Statistiken ein Laie bin und keinerlei Vorkenntnis besitze. Ich kann daher den WISSENSCHAFTLICHEN Wert des Buches nicht beurteilen. Für mich sind Erklärungen über die „retrospektive Verzerrung“ (das ist das, was passiert, wenn man Erlebtes nacherzählt) oder die „Arroganz des Wissens“ (die Überbewertung dessen, was wir glauben zu wissen) durchaus Neuland und interessant. Leider verpackt der Autor diese leichter verständlichen Dinge in sehr viel Fachsimpelei über Statistiken (Gauß’sche Kurve, etc) und in Abschweifungen auf sein privates Leben, was sich bremsend auf den Unterhaltungswert des Buches auswirkt. Wer sich jedoch ein bisschen in der Materie auskennt wird sich mit dem Buch leichter tun und es entweder als Humbug abtun oder als geniale Idee hochheben. Wer keine Ahnung hat, braucht Ausdauer beim Lesen und sollte das eine oder andere Kapitel einfach überspringen. Der schwarze…