Wie kann eine KI sich ihrer selbst bewusst werden?
Entbehrlich / 30. Januar 2021

Syz ist ein Coder und sitzt mit seinen Freunden stundenlang vor den Rechnern im „Tunnel“. Er arbeitet und lebt in einer Einrichtung, die es sich zum Ziel gemacht hat, künstliche Intelligenz zum Leben zu erwecken – sie also natürlich zu machen. Die kann nur gelingen, wenn eine KI Bewusstsein erlangt – das Bewusstsein ihrer eigenen Existenz. Und dies kann wiederum nur gelingen, indem die KI so etwas wie Erinnerung entwickelt, denn unser Dasein, unser Bewusstsein formt sich aus der Erinnerung. Eines Tages wird Syz dazu eingeladen in einem Labor mitzuarbeiten, in dem es darum geht, SEINE Erinnerung zu jener der KI zu machen, um ihr auf diese Weise die Initialzündung für ein eigenes Bewusstsein zu geben. Bis hierher ist der Rahmen der Geschichte durchaus spannend. Die Umsetzung des Romans jedoch verliert sich im Schreibstil, der geprägt ist von so vielen Fremdwörtern, dass ich bei 50 aufgehört habe zu zählen. Dieser zwanghafte Versuch der – ich nenne es mal – Fremdwörterei ist irritierend und bremst den Lesefluss. Auch die apokalyptischen, dystopischen Beschreibung einer Außenwelt, von der man nicht erfährt, ob sie tatsächlich so ist oder nicht, was der Beschreibung letztendlich seine Berechtigung geben würde, lenkt von der eigentlichen Geschichte ab. Was…

Folge deinem „Ting“
Zum Nägel kauen / 25. November 2019

Linus, Niu, Adam und Kasper – vier unterschiedliche Typen mit unterschiedlichen Motivationen gründen ein Start-up. Ihr Produkt: ein Lebensnavigator – eine Art künstliche KI, die einem sagt, was man tun (oder lassen) soll. Von der Empfehlung, die Freundin zu verlassen, bis zum Ratschlag mehr Sport zu betreiben, beginnt das „Ting“ – so der Name des Programms – das Leben der Vier aufzumischen. Doch, was, wenn man sich den Ratschlägen widersetzt? Was, wenn einem eine unheilbare Krankheit offenbart wird? Und was, wenn das „Ting“ sich generell weigert zu einem zu sprechen? Das junge Team sieht sich unterschiedlichen Herausforderungen ausgesetzt und jeder muss auf seine Weise beginnen, sein Leben zu ordnen. Das „Ting“ von Debüt-Autor Artuh Dziuk besticht durch einen sehr spannenden Plot, einer Mischung aus möglicher Zukunftsmusik und den daraus resultierenden Konflikten mit allzu Menschlichem: den Gefühlen. Spannend von der ersten bis zu letzten Seite zu lesen – durchaus vergleichbar mit Dave Eggers „The Circle“ Das Ting, von Artur Dziuk ISBN: 978-3-423-23006-3

Bildungsunterricht der besonderen Art
Zum Nachdenken / 9. November 2018

Schon mit seinem Buch „Homo Deus“ konnte Yuval Harari ein breites Publikum begeistern, nicht zuletzt deshalb, weil er es schafft Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu einem verständlichen Bild zusammenzusetzen. In seinem neuen Buch fühlt man sich in einen Hörsaal versetzt, wo vorne weg ein Professor seinen Vortrag hält. Dies gelingt ihm auf derart spannende Weise, dass seine „Schüler“ – wir Leser – im gebannt an den Lippen hängen, um mehr zu erfahren von diesem Mann, der ganz offenbar über wirklich viele Dinge nachdenkt: Desillusionierung Der Mensch lebte immer nach Erzählungen, die ihm sagten, wo er hingehört – im Guten wie im Schlechten. Faschismus, Kommunismus, Liberalismus sind solche Geschichten, die Halt gaben. Die ersten beiden Geschichten sind kollosal gescheitert, und die dritte – der Liberalismus – ist gerade im Begriff sich aufzulösen. So suchen jetzt alle nach einer neuen Geschichte, an der wir unser Leben ausrichten können. Diese aktuelle Orientierungslosigkeit erzeugt Spannungen, die in alle Bereiche des Lebens hineinwirken. Arbeit Zwei Leistungen konnte der Mensch immer verkaufen: physische und kognitive Arbeit. Die körperliche Arbeit wurde mehr und mehr durch Maschinen ersetzt und jetzt droht das auch mit der kognitiven Arbeit. Was kann der Mensch dann noch anbieten? Die potenziellen Vorteile einer…

Eine Maschine klüger als der Mensch: Fluch oder Segen?
Zum Nachdenken , Zum Studieren / 16. Juli 2018

Künstliche Intelligenzen umgeben uns bereits. Der Schachcomputer der Menschen besiegt. Eine Suchmaschine, die alles findet, was wir als Frage in das Suchfeld eingeben. Ein Handy-Assistant, der auf sprachliche Befehle reagiert. Alexa. Und doch ist das den Menschen nicht genug. Sie wollen eine Intelligenz erfinden, die in allen Belangen und in jedem Bereich um Welten klüger ist als wir. Eine Superintelligenz eben. Dass dies durchaus das letzte große Ding sein könnte, dass der Mensch erfindet, liegt mehr als nur im Bereich des Möglichen. Kein Wunder also, dass man sich daran macht, über alle möglichen Szenarien nachzudenken: Was wird eine Superintelligenz machen? Welchen Werten wird sie folgen? Wie kann man ihr diese Werte beibringen? Kann man eine Superintelligenz überhaupt noch kontrollieren? Oder in die Schranken weisen, wenn sie es zu bunt treibt? Oder wird diese Superintelligenz schneller als wir glauben die Weltherrschaft an sich reißen und den Menschen möglicherweise sogar ausrotten? Nick Bostrom hat in seinem Buch an alles gedacht und wohl als einer der ersten die Gefahren erkannt. So spricht er also (auf teilweise recht komplizierte, weil mathematische Weise) von den unterschiedlichen Arten einer Superintelligenz: Sie kann auf einer Gehirnemulation basieren, auf Menschen, die in irgendeiner Form eine Intelligenzsteigerung erfahren (wir…

Der Datenstrom übernimmt das Leben
Allgemein / 10. Oktober 2017

Gleich vorweg: das ist kein Buch, das man nebenbei liest! Es bedarf hoher Aufmerksamkeit und dem Willen sich auf ein Gedankenmodell einzulassen, das die Zukunft der Menschheit skizziert, wie sie uns vielleicht gefällt – oder ängstigt. In Yuval N. Hararis Buch „Homo Deus“ geht es um nicht weniger, als den nächsten Evolutionsschritt, den der Mensch machen wird. Waren die dringendsten Fragen des 20. Jahrhundert jene, wie man Krieg, Hunger und Krankheit besiegen (oder zumindest in den Griff bekommen kann) so geht es in diesem Jahrhundert wohl mehr und mehr um die Frage, wie der Mensch glücklich, gesund und letztendlich unsterblich werden kann. Das klingt jetzt trivial und viele werden aufschreien und sagen: „Weder Hunger noch Kriege sind aus der Welt“. Dennoch sieht der Autor über den Tellerrand lokaler Problemherde hinweg und fragt, was der Mensch als solches wohl als nächstes anstreben wird. Dazu begibt er sich zunächst mit dem Leser in die Vergangenheit und versucht in drei Etappen zu erklären, wie der Mensch zu jenem machtvollen Individuum werden konnte, das er heute ist. Was unterscheidet den Menschen vom Tier? Wie konnten wir die Welt erobern? Eine der beeindruckendsten Erkenntnisse ist wohl jene, dass der Mensch deshalb am Ruder ist, weil…

Wenn die Wissenschaft die Existenz Gottes widerlegt …
Zum Nägel kauen / 7. Oktober 2017

Als Robert Langdon von einem seiner ehemaligen Schüler, dem Computergenie Edmond Kirsch, eine mysteriöse Einladung ins Guggenheim Museum nach Bilbo erhält, ahnt er nicht, dass er einmal mehr mit dem Glauben konfrontiert wird. Doch diesmal geht es der Religion an sich an den Kragen, denn Edmond Kirsch behauptet, auf die elementaren Fragen der Menschheit „Woher komme ich“ und „Wohin gehe ich“ Antworten gefunden zu haben, die sämtliche Glaubensgemeinschaften der Welt endgültig ins  Reich der Märchen und Fantasien schicken würde. Die Präsentation wird zum Schauplatz eines Attentats und der berühmte Symbolforscher aus Harvard findet sich bald in ein Komplott wieder, in dem das spanische Königshaus ebenso verwickelt ist, wie Würdenträger dreier Weltreligionen und eine mysteriöse katholische Sekte, die enorme Macht zu besitzen scheint. Angeleitet von Winston, einer von Edmond Kirsch geschaffenen künstlichen Intelligenz, irrt Robert Langdon durch die dunkle Nacht von Bilbao bis nach Barcelona in die berühmte Sagrada Famiglia. In seiner Begleitung die schöne Ambra Vidal, ihres Zeichens Kuratorin des Guggenheim Museums und Verlobte des spanischen Kronprinzen. Wer die Bücher von Dan Brown kennt, weiß, dass es immer um historische Gebäude geht, um mystische Geschichten und jede Menge Symbole. Man kann getrost neben dem Lesen der Lektüre Wikipedia aufsuchen und wird vieles bestätigt finden….

Roboter sind nicht unbedingt die besseren Menschen.
Zum Nachdenken / 23. April 2017

Mr. Sapien hat sich in einem Strandhaus eingemietet. Er ist in einem desolaten Zustand. Der linke Arm fehlt, die rechte Hand ist nur noch ein simple Greifklaue. Mr. Sapien ist ein alter Roboter, der noch von Menschen gebaut wurde, als diese Spezies noch den Planeten beherrschte. Heute sind sie eine Rarität. Geduldet, aber nicht geschätzt. Und für manche eine Studienobjekt, um jenen Teil zu erforschen, der Robotern irgendwie versagt ist: die Welt der echten, tiefen Gefühle. Das Herrenhaus, zu dem das Strandhaus gehört, wird von einer Roboterfamilie bewohnt und ganz offenbar gibt es auch einen Menschen in diesem Haus. Mr. Sapien erkundet die Geschichte des Hauses und seiner Bewohner und lernt auch im echten Leben die Protagonisten kennen. Dabei stellt sich bald heraus, dass sich Mensch und Roboter nur in einem unterscheiden: Roboter können ewig leben, wenn sie wollen. Doch in punkto Grausamkeit, Hass und Gier stehen sie sich in nichts nach. Verworren ist die Geschichte von Mary Asimov 3000 und ihrem Bruder Kent, sowie einem weiteren Roboter namens Clarke. Und tragisch jene von Mr. Blackstone, jenem Menschen, der in seinem Sterbebett liegt. Die Geschichte ist düster, aber durchwegs faszinierend, weil sie die Welt aus Sicht der Roboter zeigt. Hier betrinkt…

Wenn der Mensch von der künstlichen Intelligenz überholt wird
Zum Nägel kauen / 29. November 2011

Alex Hoffmann ist eigentlich Physiker. Am CERN beschäftigt entwickelt er eine Software, die von sich selbst und anderen lernt. Das Projekt wird als zu gefährlich eingestuft und auf Eis gelegt. Jahre später ist Alex Hoffmann ein reicher Mann. Gemeinsam mit seinem Partner hat er einen Hedgefonds gegründet und damit unglaublich viel Geld gemacht. Nun planen er und seine Partner den nächsten Schritt und setzen eine Software ein, die den Markt auf Indizien untersucht, nach denen sich alle Reaktionen des Menschen ausrichten: auf Angst. Kurze Zeit später überschlagen sich die Ereignisse. Alex wird zuhause überfallen, ein Unbekannter schickt ihm eine Erstausgabe von Charles Darwins Entstehung der Arten und die Software investiert Millionen auf den Verlust einer Flugzeuggesellschaft, die eigentlich mit beiden Beinen fest am Boden steht … Robert Harris‘ neuer Thriller ist durchwegs spannend zu lesen, auch wenn man nicht immer versteht worum es auf den Finanzmärkten geht. Es ist ein Szenario, dass so abwegig gar nicht scheint, wenn man bedenkt, wie schnell sich die Technologie weiterentwickelt – warum also sollte es nicht eines Tages eine Software geben, die intelligenter ist, als der Mensch, weil sie niemals müde wird, Daten wesentlich schneller erfassen kann und auch nicht altert? Ich mag den…